Meerrettich und Gesundheit
Penicillin des Gartens
Der Kren, ebenfalls reich an Ascorbinsäure
(Vitamin C) und Spurenelementen, nimmt unter den derzeitigen saisonalen
heimischen Anbauprodukten eine Sonderstellung ein.
Reich an ätherischen Ölen,schreibt man dem Kren eine reinigende
und desinfizierende Wirkung zu. Deshalb erhielt er auch den Namen:
"Penicillin des Gartens".
Zur Vorbeugung von Durchfallerkrankungen und Darmkrippe ist die
Wirkung des Krens einzigartig. |
Kren / Meerrettich macht
schön ???
Bei unreiner oder abgespannter Haut empfehlen Phytotherapeuten (Pflanzenheilkundige),
über einige Wochen ein paar Gramm geriebenen Kren pro Tag zu
essen. Solch eine Krenkur hat positive Auswirkungen auf die Hautstraffheit
und das Hautbild.
Die in der Krenwurzel enthaltenen Senföle und Senfölglykoside
fördern die Durchblutung der Haut und er inneren Organe und
bewirken eine vermehrte Wasserausscheidung. Das besondere an der
Krenwurzel:
Kren wirkt aquaretisch, das heißt, bei der Entwässerung
bleiben die wertvollen Elektrolyte dem Körper erhalten.
Unser Organ Haut erneuert sich ständig, die Bildung und
der Nachschub an Zellen aus den untersten Hautschichten hängt
direkt von unseren Ernährungsgewohnheiten ab. Während
man mit Hautpräperaten nur die oberen Hautschichten korrigiert,
kann über die gesunde Ernährung der Entstehungsprozess
der Zellen sowie deren Zusammensetzung an der Quelle beeinflusst
werden. (Quellenverzeichnis: Gemüse aktuell CBT)
Wir können für die Richtigkeit dieses Textes keine
Haftung übernehmen, aber Kren essen schadet nicht! |
Steirischer Kren
Steirischer Kren ist ein traditionsreiches Wintergemüse. Er
zählt wie fast alle Gewürzpflanzen zu den Heilpflanzen.
Seine hochwertigen Inhaltsstoffe haben vielseitige gesundheitliche
Wirkungen. Ernährungsexperte Dr. Meinrad Lindschinger von der
Ersten Medizinischen des Landeskrankenhauses Graz betont, daß
die ätherischen Öle des Krens eventuellen Durchfallerkrankungen
oder Darmgrippen vorbeugen.
Mit seinen ätherischen Ölen "Sinigrin und Gapsaicin"
regt Kren auch die Verdauung an. Die für die Verdauung wichtigen
Schleimhäute im Mund, in der Mundhöhle, im Magen und
in der Bauchspeicheldrüse beginnen bereits beim Krengenuss
ihre Säfte abzusondern und sind so für die Verdauungsvorgänge
startbereit. "Die Speisen werden so besser abgebaut. Ein
Völlegefühl, Verdauungs- oder Stuhlprobleme werden durch
die Anregung des Verdauungsapparates vermieden", erklärt
der Ernährungsfachmann. "Wer Kren isst, kann auch bei
Salz sparen", sagt der Oberarzt. Kren ist eine Vitamin C-Bombe.
Er hat doppelt soviel Vitamin C wie Zitronen. Und seine ätherischen
Öle regen den Appetit an.
Kräuterpfarrer Weidinger sagt dem Kren durchblutungssteigernde
Kraft zu. Kren, so Weidinger, ein arteriosklerosefeindliches Naturmittel
und beuge Herz-Kreislauferkrankungen und Gefäßleiden
vor. |
|